Dubai

Dubai
Du|bai [auch: 'du:… ]; -s:
1. Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate.
2. Hauptstadt von Dubai (1).

* * *

Dubai,
 
1) Teilstaat der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf mit der Exklave Hatta im Omangebirge; 3 750 km2, (1997) 757 000 Einwohner (davon 95 % in der Hauptstadt); Hauptstadt ist Dubai.
 
Das traditionelle Handelszentrum (Perlen, Gold, Reexporte von Konsumgütern) am Ausgang des Persischen Golfs konnte seine wirtschaftliche Stellung im letzten Jahrzehnt trotz Stagnation der Erdölwirtschaft (Felder Fateh, Raschid und Faleh im Schelf seit 1964, Produktion 105,7 Mio. Barrels, Reserven 1,9 Mrd. Barrels) verbessern. Mit eigenem (Marghan-Feld, Reserven: 125 Mio. m3) und importiertem Erdgas werden u. a. die Aluminiumhütte DUBAL (seit 1980, Kapazität: 250 000 t) und petrochemische Betriebe (aromatische Kohlenwasserstoffe) betrieben. Die Tiefseehäfen Port Raschid (seit 1972) und Jebel Ali (mit Freihandels- und Produktionszonen) haben die Häfen mit traditionellen Dauen (noch nach Iran, Südasien) teilweise abgelöst. Die vollkommen liberale Wirtschaftsordnung (Ausländerrecht, Niederlassungsfreiheit z. B. in Jebel Ali) regte den Ausbau der von indischen und internationalen Unternehmen dominierten Konsumgüterindustrie an, die heute neben dem Transithandel Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung ist.
 
 
Im 16./17. Jahrhundert zwischen Persien sowie Portugal beziehungsweise dem Osmanischen Reich umstritten, kam Dubai mit den »Vertragsstaaten« (»Vertragsoman«) 1902 unter britische Herrschaft (Protektorat; bis 1968). Seine Rolle als Handelszentrum verlor es ab 1964/65 an Abu Dhabi; war Gründungsmitglied der Vereinigten Arabischen Emirate. Seit 1958 ist Scheich Raschid Ibn Sajjid al-Maktum Staatsoberhaupt (ab 1971 Vizepräsident, seit April 1979 auch Ministerpräsident der VAE).
 
 2) Hauptstadt des gleichnamigen Teilstaates der Vereinigten Arabischen Emirate, an einer tiefen Meereseinbuchtung (»Creek«), die sich wie ein breiter Fluss durch die Geschäftsstadt zieht, 570 000 Einwohner; Mit zahlreichen internationalen Banken, Handelsvertretungen und Beratungsfirmen ist Dubai derzeit der dynamischste Standort an der arabischen Golfküste; Reexport von Konsumgütern in die übrigen Staaten der VAE, des GCC und Iran sowie von Gold nach Südasien, oft mit Dauen aus dem Creek; internationaler Flughafen und Tiefseehafen Port Raschid.
 
 
Sanierte alte Siedlungskerne beiderseits des »Creek« (Deira, Bur Dubai, Bastakia), daneben großzügiger Ausbau entlang der Golfküste.
 
 
Dubai, 1833 gegründet, entwickelte sich kontinuierlich zum wichtigsten Handelsplatz auf der arabischen Seite des Golfes.
 

* * *

Du|bai; -s: 1. Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate. 2. Hauptstadt von Dubai (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dubai — Dubaï 25° 15′ 57″ N 55° 17′ 29″ E / 25.2658, 55.2915 …   Wikipédia en Français

  • Dubái — Saltar a navegación, búsqueda إمارة دبيّ Emirato de Dubái Dubái Bandera …   Wikipedia Español

  • Dubai TV — Création 1979 (en tant que Emirates Dubai TV) 2004 (en tant que Dubai TV) Langue Arabe Pays Émirats arabes unis Siège social …   Wikipédia en Français

  • Dubai TV — Type Satellite television network Country …   Wikipedia

  • Dubai 33 — Dubai Channel 33 (originally branded as Ch33) was a national television channel transmitting terrestrially out of Dubai in English, targeting the expat community in the U.A.E.. It was founded in 1977. Up until the late 80s, it was a 12 hour… …   Wikipedia

  • Dubai SC — Dubaï Club Dubaï Club Nom complet Dubai Cultural Sp …   Wikipédia en Français

  • Dubaï SC — Dubaï Club Dubaï Club Nom complet Dubai Cultural Sp …   Wikipédia en Français

  • Dubaï TV — Dubai TV Fichier:Dubai tv logo.jpg Création 1992 Langue Arabe, Pays d origine Émirats arabes unis Siège social Dubai Site Web http://www.dubaitv.ae/ …   Wikipédia en Français

  • Dubai — es un emirato, y una ciudad, en los Emiratos Árabes Unidos. Dubai es famosa por su aeropuerto y el hotel Burj al Arab. En Dubai últimamente se han construido grandes rascacielos, y se ha convertido en una puerta muy importante para Occidente. En… …   Enciclopedia Universal

  • DUBAÏ — ou DOUBAÏ Capitale de l’émirat du même nom qui fait partie des Émirats arabes unis, la prospérité de Dubaï date d’avant la découverte du pétrole (en 1966); en effet, Dubaï (en arabe «la sauterelle») possédait, grâce à sa crique en eau profonde et …   Encyclopédie Universelle

  • Dubái — El nombre de este emirato árabe y de su capital debe escribirse con tilde en español, por ser voz aguda acabada en vocal (→ tilde2, 1.1.1 y 6.2): «Los sudamericanos enfrentarán a Japón [...] en Dubái por los cuartos de final de la competición… …   Diccionario panhispánico de dudas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”